Irish Whiskey aus Liebe zur Tradition
Auf der Qualitätsskala anerkannter Whiskeygurus rangierte der 12 Jahre alte Jameson jahrelang auf dem 5. Platz. Allerdings werden die meisten irischen Premium Whiskeymarken in vergleichsweise kleinen Mengen hergestellt. Von dem, nur unter Liebhabern des Irischen Pure Pot Stills bekannten Green Spot, werden zum Beispiel jährlich maximal 12000 Flaschen abgefüllt. Beim irischen Whiskey liegt das Hauptaugenmerk auf den drei Herstellungsverfahren Pure Pot Still, Single Pot Still und dem triple destilled (dreifach destilliert). Besonders beliebt ist die Vorgehensweise des dreifach destillierten Whiskeys, die eine hohe Reinheit und einen unverfälschten Genuss garantiert. Pure Pot Still ist die klassische Herstellung in einer Kupferblase (Pot Still). Das einzigartige zwiebelförmige Kupfergefäß fasst durchschnittlich 5000 Gallonen und garantiert ein einzigartiges variantenreiches Geschmackserlebnis, das nur durch die Herstellung kleiner Mengen entstehen kann.
Irisches Reinheitsgebot: Dreifach Destilliert
Die Zutatenliste für den irischen Whiskey klingt von der Einfachheit her, wie die des Deutschen Bieres: irische Gerste und irisches Quellwasser. Irischer Whiskey und deutsches Bier verfolgen also quasi gesehen das Prinzip des Reinheitsgebots. Die Gerste wird auf natürliche Art getrocknet ohne, dass sich der sonst typische Torfgeruch durchsetzt. Nichts gegen Scotch - schließlich haben unsere keltischen Cousins aus Schottland die Whiskeyherstellung von den Iren gelernt.